top of page

E-Rechnung

e-Rechnungspflicht in Europa

ein Monkeyheros Blogartikel


Was ist eine eRechnung

Der wesentliche Unterschied zwischen einer eingescannten Papier- oder PDF-Rechnung und einer E-Rechnung liegt darin, dass eine E‑Rechnung nach EU-Norm eine in einem strukturierten Format ausgestellte Rechnung ist, die elektronisch übermittelt und empfangen wird und die eine automatische und elektronische Verarbeitung ohne Medienbrüche ermöglicht. Es ist ein Elektronisches Dokument was als reines semantischen (Ein Semantisches Datenmodell (SDM, englisch auch conceptual schema) ist im Rahmen der Datenmodellierung eine abstrakte, formale Beschreibung und Darstellung eines Ausschnittes der in einem bestimmten Zusammenhang (z. B. eines Projekts) „wahrgenommenen Welt“.) Datenformat konzipiert ist und es somit ermöglicht, Rechnungsdaten direkt und ohne Medienbruch in die verarbeitenden Systeme zu importieren.

Die europäische Norm für elektronische Rechnungsstellung EN-16931 gibt die Verwendung des strukturierten Datenformats XML für den elektronischen Rechnungsaustausch vor, welches eine automatisierte Rechnungsverarbeitung ermöglicht.

  • Damit jedes Mitgliedsland der EU mit seinen länderspezifischen Anforderungen umsetzen kann, definiert jedes Land seine spezifische Core Invoice Usage Specification (CIUS).

  • Der Standard XRechnung repräsentiert die nationale Ausgestaltung der europäischen Norm EN-16931 in Deutschland – also die deutsche CIUS – und wurde von der Koordinierungsstelle für IT-Standards im Auftrag des IT-Planungsrates erarbeitet.

  • Der Standard wurde entwickelt, um eine einheitliche Umsetzung der Anforderungen öffentlicher Auftraggeber an eine elektronische Rechnungsstellung zu ermöglichen.

  • Zusätzlich kann bei Einreichung einer E‑Rechnung an den Bund jeder andere Standard (z. B. ZUGFeRD 2.2.0 Profil XRECHNUNG als rein strukturierte XML-Datei) verwendet werden, wenn dieser den Anforderungen der europäischen Norm EN-16931, entspricht.


Was ist eine XML-Datei

Die Abkürzung XML steht für "Extensible Markup Language", was auf Deutsch etwa so viel bedeutet wie "erweiterbare Beschreibungssprache". XML ist ähnlich wie HTML eine Programmiersprache zur Strukturierung und Darstellung von Daten in einem formatierten Textformat.

Diese Art von Datei wurde ursprünglich entwickelt, um den Austausch von Daten unabhängig von Betriebssystemen und Programmiersprachen zu ermöglichen.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


c2023-2025
bottom of page